Neujahrsläuten
In der Silvesternacht 2020 wird zum Jahreswechsel um 23.55 Uhr die „St. Marcellinus & Petrus“ Glocke der Basilika mit ihren 3.3. Tonnen Eigengewicht und einem Durchmesser von 174 Zentimeter das alte Jahr 5 Minuten ausläuten.
Um 0.00 Uhr werden sich die Marcellinus & Petrusglocke für fünfzehn Minuten mit der „Marien-Glocke“ 2,1 Tonnen, Durchmesser von 144 Zentimeter, der „Johannes-Glocke“ 1,6 Tonnen, Durchmesser 127 Zentimeter, der „Bartholomäus-Glocke“ 1,3 Tonnen, 110 Zentimeter Durchmesser, der „Laurentius-Glocke“ 97,5 Zentimeter Durchmesser, 650 Kilo und der „Benedikt-Glocke“ 86 Zentimeter, 410 Kilo zu einem prächtigen Plenum zum Lobe Gottes vereinigen.
Mit dabei sind:
St. Cyriakus, Klein-Welzheim
St. Margareta, Froschhausen
St. Nikolaus, Klein-Krotzenburg
St. Wendelinus, Hainstadt
St. Kilian, Mainflingen
St. Wendelinus, Zellhausen
Ev. Kirche Seligenstadt, Froschhausen, Hainstadt, Mainhausen
Kloster St. Gabriel, Hainstadt
St. Peter & Paul, Klein-Auheim
St. Nikolaus, Steinheim
St. Johann Baptist, Steinheim
St. Marien Steinheim
Ev. Kirchengemeinde Steinheim

Nordturm Glocken hören
Nordturm Glocken hören
Südturm Glocke hören
(zum Anhören der Glocken, auf die Türme klicken)
Der 29. September, sozusagen der Namenstag des Schutzpatrons der Deutschen, war in früherer Zeit Zins- und Abgabentag. Brauchtum und Jahrmärkte verbinden sich mit diesem Datum am Ende der Erntezeit. Auch in Seligenstadt gab es früher den so genannten „Michaelismarkt“ mit einem breiten Warenangebot für den persönlichen, häuslichen und gewerblichen Bedarf. Die Besucher kamen sogar aus den Spessartgemeinden jenseits des Mains.
Das Erzengelfest, wie es heute gefeiert wird, geht auf die nachkonziliare Liturgie-Reform zurück. Sie legte die Feste der heiligen Erzengel Gabriel („Kraft Gottes“, 24.März) und Rafael („Gott heilt“, 24.Oktober) mit jenem des Erzengels Michael zusammen, so dass der 29. September seitdem als gemeinsames „Erzengelfest“ im Kirchenkalender steht.
Im Inneren des Engelsturms, im oktogonalen Gewölbe über dem Hauptaltar der Einhard-Basilika, sind die Fresken der drei genannten Erzengel zu sehen. Das vierte Wandfresko im Engelsturm ist dem im „Alten Testament“ verehrten Erzengel Uriel („Mein Licht ist Gott“) gewidmet. Auf der Spitze des Engelsturms unserer Basilika steht Erzengel Gabriel, der Verkündungsengel. Die Seligenstädter Benediktiner bezeichneten Gabriel bereits in klösterlicher Zeit als den Protektor – den Beschützer und Bewahrer – der Stadt Seligenstadt und des Klosters. Die 2,10 Meter hohe Engelsfigur steht mit den Füßen auf der drehbar gelagerten Erdkugel. Einer der beiden Engelsflügel ist ausgebreitet und dient als Windfang. Typisch für den Verkündungsengel hat unser Engel auf dem Turm eine Hand ausgestreckt. Mit dem Zeigefinger zeigt er nach oben. Er wurde von Gott gesandt und hat eine Botschaft für die Jungfrau Maria. Auf dem Engelsturm „funktioniert“ Erzengel Gabriel als Windrichtungsanzeiger. Wo Gabriels Zeigefinger hin zeigt, da kommt der Wind her.
Glocken-Beiern der GLOCKENFREUNDE
Das Glocken- & Orgelkonzert der GLOCKENFREUNDE SELIGENSTADT findet im Rahmen des Erzengelfests der Seligenstädter Basilika-Pfarrei statt. Im Rahmen der Veranstaltung erklingen am Samstagabend, 28. September 2019, 20:00 Uhr, die Kirchenglocken in den Kirchtürmen der Einhard-Basilika gemeinsam mit der weit über Seligenstadt hinaus bekannten Wilbrand-Orgel in einem gemeinsamen Glocken- und Orgelkonzert. Damit jährt sich das Glockenkonzert zum 12. Mal!
Modernste Audiovisionstechnik überträgt die Glockenmusik aus den Glockentürmen, wo die GLOCKENFREUNDE SELIGENSTADT ihre speziell für die Basilika-Glocken in Noten gesetzten Musik-Kompositionen auf den Kirchenglocken spielen. Das konzertante Spiel der Glocken in den beiden Glockentürmen – das traditionelle Glockenbeiern – liegt in den Händen erfahrener Seligenstädter Musiker. Audiovisuelle Technik überträgt den Konzertauftritt vom Orgelpult der Wilbrand-Orgel aus dem Innern der Basilika. Die Orgel begleitet das konzertante Glockenspiel auf eine ganz besondere Weise. Sie nimmt Themen des Glockenspiels auf, schafft fließende Übergänge und setzt Akzente durch eigenständige Orgel-Interpretationen, welche die Konzertbesucher immer wieder aufs Neue faszinieren.
Besondere Konzert-Atmosphäre durch modernste Veranstaltungstechnik
Das einzigartige Konzert der GLOCKENFREUNDE SELIGENSTADT bietet den Zuhörern auf der Kirchenplattform die Möglichkeit, die Glockenspieler und den Orgelpianisten beim Spiel ihrer Instrumente live zu erleben. Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden sind erwünscht. Gäste aus nah und fern sind herzlich willkommen.
Die GLOCKENFREUNDE Seligenstadt sind eine Gruppierung der Basilika-Pfarrei. Die Organisation und Durchführung des Konzerts liegt in den Händen von Thomas Knapp, Hans-Joachim Lutz, Joachim Rühl und Heinz Wenzel. Durch das Konzert führt Moderator Hans-Joachim Lutz.